Christian Sauter

Neuaufstellung der Heimatschutzdivision

Die Bundeswehr reformiert ihre Struktur, um den wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen besser zu begegnen. Ab dem 1. April 2025 wird mit der Heimatschutzdivision ein vierter Großverband des Heeres geschaffen, der aus aktiven Soldaten und Reservisten bestehen wird. Die Division stärkt sowohl die nationale Resilienz als auch Deutschlands Rolle als NATO-Drehscheibe. Ihre Aufgaben reichen von Amtshilfe in Krisensituationen bis zur Sicherung des militärischen Nachschubs im Verteidigungsfall. 
„Die Heimatschutzdivision verbindet militärische Einsatzfähigkeit mit der Sicherung unserer zivilen Strukturen“, so Christian Sauter. „Angesichts hybrider Bedrohungen und der geopolitischen Lage ist diese Struktur ein logischer und notwendiger Schritt.“ Bis zum Sommer 2025 sollen rund 6.000 Soldaten für die Heimatschutzdivision bereitstehen. Doch diese Zahl reicht laut Experten nicht aus, um die Aufgaben zu erfüllen. „Die Division Heimatschutz ist ein wichtiger Fortschritt. Langfristig braucht es jedoch einen deutlichen personellen Aufwuchs, um hohle Strukturen zu vermeiden, sowie materielle Verstärkung, insbesondere bei persönlicher Ausrüstung und Munition“, betont Sauter.