Ihre Stimme für eine moderne Bundeswehr, ideologiefreie Verkehrspolitik und den ländlichen Raum

Ihre Stimme für eine moderne Bundeswehr, ideologiefreie Verkehrspolitik und den ländlichen Raum
Für Sie in Berlin

Über mich

MdB, Mitglied im Verteidigungsausschuss und Mitglied im Verkehrsausschuss, direkt gewähltes Mitglied im Extertaler Rat und Autoliebhaber

Download Pressefoto

Geboren am 11. Februar 1980 in Rinteln. Nach dem Abitur am Gymnasium Barntrup Wehrdienst Panzerartilleriebataillon 215, Augustdorf. Anschließend ein Jahr Studium Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen und von 2001 bis 2006 Logistik mit Schwerpunkt „Innerbetriebliche Logistik“ an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Nach Weiterbildung und Diplomarbeit über 10 Jahre Tätigkeit im Berufsfeld des Wirtschaftsingenieurs. Seit 2017 MdB.

Dafür setze ich mich ein

Unsere Gesellschaft ändert sich rasant. Statt Angst sehe ich ein Land voller Gestaltungswillen und brachliegender Potenziale, welche ich nutzen will.

Bundeswehr

Der Respekt vor dem Einsatz und der Leistung unserer Soldatinnen und Soldaten gebietet maximalen Schutz durch eine bestmögliche Ausrüstung. Die Bundeswehr muss entsprechend ihrer Aufgaben personell und materiell hinreichend ausgestattet sein. Ich setze mich dafür ein, dass die Bundeswehr fit für das 21. Jahrhundert gemacht wird. Eine schlagkräftige Reserve ist mir als aktiver Reservist dabei ein besonderes Anliegen.

Auslandseinsätze

Unsere Bundeswehr erbringt durch ihre Auslandseinsätze einen bedeutenden Beitrag für Stabilität und Ordnung in der Welt. Die Entsendung unserer Soldatinnen und Soldaten möchte ich jedoch immer sorgfältig abwägen. Das Engagement der Bundeswehr im Ausland darf die Truppe hinsichtlich Personal und Material nicht überfordern. Zudem muss die wiederhergestellte Gleichrangigkeit der Landes- und Bündnisverteidigung berücksichtigt werden.

Mobilität

Mobilität ist Teil der individuellen Freiheit und zugleich entscheidend für unseren Wohlstand. Wir verlieren zu viel Zeit, weil Straßen, Brücken oder Schienen nicht saniert oder ausgebaut werden. Ich will mehr in Infrastruktur investieren und die Planung von Verkehrsprojekte beschleunigen. Die Verwendung alternativer Kraftstoffe unterstütze ich. Ideologische Verkehrsprojekte wie beispielsweise ein generelles Tempolimit lehne ich dagegen ab.

Automobiles Kulturgut

Als stellvertretender Vorsitzender des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut weiß ich um die Herausforderungen vor denen Old- und Youngtimer stehen. So können der Ausbau elektrischer Infrastrukturen, die Automatisierung des Straßenverkehrs und der Emissionsabbau im Verkehrssektor die Nutzung historischer Fahrzeuge grundlegend untergraben. Mein Ziel ist es, historische Fahrzeuge als Kulturgut weiterhin erlebbar zu machen.

Ländlicher Raum

Ich setze mich für die Stärkung des ländlichen Raums ein. Es darf nicht darauf ankommen, ob man auf dem Land oder in der Stadt zuhause ist. Deswegen brauchen wir eine leistungsfähige Infrastruktur im ländlichen Raum, gute wirtschaftliche Perspektiven, ein attraktives Freizeitangebot und digitale Angebote, die weite Wege überflüssig machen. Für mich ist klar: Startchancen dürfen nicht von Ortsschildern abhängen!

Meine Heimat: Extertal und Lippe

In meiner Heimat Extertal bin ich aufgewachsen und dort lebe ich noch heute. Ganz nach meinem Motto „Wer seine Heimat liebt, der macht sie besser“ setze mich auch politisch für meine Heimatregion ein. Durch mein Direktmandat und den Fraktionsvorsitz im Extertaler Rat nehme ich nicht nur viel für meine politische Arbeit in Berlin mit, sondern gestalte auch meine Heimat aktiv mit.

News

Folgen Sie mir auf Facebook, Twitter und Instagram, um die aktuellsten Infos über meine Arbeit und mein Engagement zu erhalten.

Die F-35 von Lockheed Martin soll wieder für die Nachfolge der Tornado-Flugzeuge geprüft werden. Im Jahr 2019 hatte die damalige Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen die F-35 aus dem Entscheidungsprozess ausgeschlossen. Expertenmeinung ist, dass die F-35 technisch das fortschrittlichste Flugzeug ist. Es wird derzeit durch zahlreiche Partnerländer beschafft. Im April 2020 sprach sich Annegret Kramp-Karrenbauer für einen Mix von Flugzeugen des Typs F-18 (Boeing) und Eurofighter aus. Eine finale Entscheidung erfolgte bis zur Bundestagswahl jedoch nicht. Die FDP hat mehrfach die Dauer und Intransparenz des Entscheidungsprozesses kritisiert. Eine transparente und ergebnisoffene Prüfung aller Möglichkeiten ist sachlich geboten. Die neue Regierung ist sich bewusst, dass die Entscheidung über die Tornado-Nachfolge zeitnah getroffen werden muss.

Die Regierungskoalition möchte den Einsatz im Irak um weitere neun Monate verlängern. Das Parlament hat hierzu vergangene Woche den Mandatstext in der 1. Lesung beraten. Kommende Woche soll der Einsatz in 2./3. Lesung beschlossen werden. Die Bundeswehr soll weiterhin im Rahmen der „NATO Mission Iraq“ (NMI) sowie der „Operation Inherent Resolve“ (OIR) operieren. Zu den Aufgaben des seit 2015 andauernden Engagements im Irak zählen: Aufklärung und Lagebilderstellung, See- und Luftraumüberwachung sowie Förderung der zivil-militärischen Zusammenarbeit. Derzeit werden rund 250 Soldaten bei einer Obergrenze von 500 Personen eingesetzt. Der jetzige Mandatstext unterscheidet sich von den Beschlüssen der Vorgängerregierung. So wird das Einsatzgebiet beispielsweise nun auf den Irak beschränkt und Syrien als Einsatzgebiet ausgeschlossen. Die Anpassung und Konkretisierung des Mandates durch die neue Bundesregierung ist richtig.

Schon wenige Wochen nach der Übernahme der Corona-Schutzimpfung in das sogenannte Basisimpfschema der Bundeswehr sind einer vorläufigen Erhebung zufolge bereits 94 Prozent der Soldaten vollständig immunisiert. Generalinspekteur Eberhard Zorn hatte eine entsprechende Befragung angewiesen. Die Verteidigungsministerin Christine Lambrecht betonte, dass die hohe Impfquote essenziell für die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte sei.

Artikel

Eine Übersicht der aktuellen Presseberichterstattung mit meinen Beiträgen zu aktuellen Themen.

Besuch der WTD 91

Am Mittwoch waren die FDP-Abgeordneten Jens Beeck und Christian Sauter zu einem erneuten Besuch bei der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition im niedersächsischen Meppen (WTD 91). Bereits 2019 haben beide Abgeordneten die WTD 91 besucht, diese verfügt mit einer Fläche von ca. 210 Quadratkilometern über den größten instrumentierten Schießplatz in Westeuropa.

Urteile gegen Klimachaoten

Auch diese Woche haben Mitglieder der sogenannten „Letzten Generation“ wieder Straßen und Kreuzungen blockiert. Manche Personen hatten dabei sich sogar ihre Hände auf der Fahrbahn einbetoniert. In Heilbronn wurden nun Mitglieder der Gruppe zu zwischen drei und fünf Monaten Haft verurteilt, ohne Bewährung.

Deutschland braucht klare Regeln für Rückführung und Zuwanderung

Die Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine stehe nicht in Frage, die irreguläre Zuwanderung jedoch schon. Anlässlich des Migrationsgipfels äußert sich Christian Sauter skeptisch und betont, dass die Kommunen durch die erheblich gestiegenen Zuwanderungszahlen stark belastet werden und eine Vielzahl an Städten und Gemeinden längst an ihre Kapazitätsgrenzen gelangt sind.

Bundeswehreinsätze in Mali und im Kosovo im Bundestag

In dieser Woche wurden im Bundestag zwei Bundeswehreinsätze debattiert. Sowohl bei KFOR im Kosovo wie auch bei MINUSMA in Mali sind deutsche Soldaten daran beteiligt, die Stabilität und den Frieden im Land zu unterstützen. Jedoch könnten die Missionen nicht unterschiedlicher sein. Anfänglich waren bis zu 8.000 Soldaten der Bundeswehr im Kosovo. Aufgrund des voranschreitenden Friedensprozesses sind noch rund 70 vor Ort.

Christian Sauter zu Gast beim Rückkehrerappell

Nach der nachträglichen Mandatierung des Einsatzes im Bundestag am Mittwoch war Christian Sauter am Freitag der vergangenen Woche beim Rückkehrer-Appell der Soldaten am Fliegerhorst Wunstorf vor Ort. „Die durchgeführte Operation zeigt die hohe Professionalität der Bundeswehr. Die Soldaten haben hier Hervorragendes geleistet. Der Appell war ein würdiger Rahmen ihrer Leistungen. Es ist gut, dass diese Wertschätzung nunmehr diesen Stellenwert hat“, hebt Sauter hervor.

Christian Sauter unterwegs im Freistaat Sachsen

Gestern war Christian Sauter zusammen mit seinem sächsischen Kollegen und sportpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion, Philipp Hartewig, in dessen Bundesland zu Terminen zum politischen Austausch. Als zuständiger Berichterstatter für die Streitkräftebasis besuchte Sauter zusammen mit Hartewig das Landeskommando Sachsen zum Gespräch mit dessen Kommandeur Oberst Michael O. Popielas über die Bedeutung des Kommandos für die Landes- und Bündnisverteidigung, die Katastrophenhilfe und für den Spitzensport.

Christian Sauter debattiert zur Ausstattung der Marine

Gestern hat Christian Sauter an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Die Ausstattung und Finanzierung der Deutschen Marine“ im Rahmen der Zukunftstagung der Maritimen Wirtschaft von Nordmetall und AGV Nord teilgenommen. Weitere Podiumsgäste waren die Bundestagsabgeordneten Johannes Arlt und Ingo Gädechens.

Bundestag mandatiert die Evakuierungsoperation im Sudan

Nachdem die erste Evakuierungsoperation im Sudan aufgrund der Nichteinhaltung des vereinbarten Waffenstillstandes abgebrochen werden musste, hat sich die Bundesregierung für eine robuste Operation entschieden. Diese begann am 23. April und konnte bis Dienstagabend rund 700 Personen evakuieren.

Bericht der Wehrbeauftragten im Bundestag

Gestern wurde der Bericht 2022 der Wehrbeauftragten Eva Högl im Deutschen Bundestag diskutiert. Sowohl im Bericht als auch in der Debatte im Plenum wurden die Probleme der Bundeswehr klar angesprochen. Noch immer ist die Truppe von einem Personal- und Materialmangel geplagt und auch die Infrastruktur ist in einem schlechten Zustand.

Mein politischer Werdegang

Mein Engagement begann zunächst in meiner Heimat Extertal und Lippe. Seit 2017 bin ich MdB. Hier finden Sie die Eckdaten meines politischen Werdegangs.

  • 2008

    Erstes kommunalpolitisches Engagement

    Gründung FDP Ortsverband Extertal, nach der Kommunalwahl: Mitglied im Gemeinderat Extertal und der FDP-Kreistagsfraktion Lippe
  • 2010

    Mitarbeit in den Landesfachausschüssen der FDP NRW

    Landesfachausschuss Verkehr und Landesfachausschuss Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie
  • 2011

    Mehr Verantwortung in der Kommunalpolitik

    Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Gemeinde Extertal
  • 2012

    Landtagswahl 2012

    Direktkandidat der FDP im Wahlkreis Lippe II zur Landtagswahl NRW
  • 2014

    Zweite Kommunalwahl

    Eigenes Direktmandat im Extertaler Rat und Wahl zum Verbandsabgeordneten des Landesverband Lippe
  • 2017

    Erneute Kandidatur zur Landtagswahl

    Erneut Direktkandidat und lippischer Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2017
  • 2017

    Bundestagswahl 2017

    Bundestagskandidat im Wahlkreis Lippe I und Listenplatz 15 der FDP Nordrhein-Westfalen
  • 2017

    Mitglied des Deutschen Bundestages

    Ord. Mitglied im Verteidigungsausschuss sowie stellv. Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur und im Petitionsausschuss
  • 2021

    Bundestagswahl 2021

    Bundestagskandidat im Wahlkreis Lippe I und Listenplatz 16 der FDP Nordrhein-Westfalen
  • 2021

    Mitglied des Deutschen Bundestages

    Wiederwahl und ord. Mitglied im Verteidigungsausschuss sowie ord. Mitglied im Ausschuss für Verkehr

Kontakt

Ich freue mich auf Ihre Anregungen, Lob und auch Ihre konstruktive Kritik. Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus, ich antworte schnellstmöglich.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Berliner Büro
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030 227 78385
Fax
030 227 70386

Wahlkreisbüro
Echternstr. 97
32657 Lemgo
Deutschland

Telefon
05261-934131